Aus- und Fortbildung für Honorarkräfte
    DoKuPäd arbeitet mit einem Kreis von ca. 15 qualifizierten Honorarkräften, in der Regel Student*innen (Lehramt, Sozialpädagogik u.a.), die die Einzelbausteine des pädagogischen Programms
    selbständig in Teams anbieten. Deren Arbeit wird regelmäßig in Hospitationen evaluiert und reflektiert. Des weiteren finden regelmäßig Qualifizierungsmaßnahmen für die Honorarkräfte statt.
    Biblio- und Mediathek
    Eine Biblio- und Mediathek beinhaltet insbesondere Medien zu den Themenfeldern Politische Bildung, Gedenkstättenpädagogik, verschiedenen Themen der NS-Geschichte (insbesondere Kindheit und
    Jugend, Widerstand, Medizin und Euthanasie, Zwangsarbeit und Nürnberg), außerdem zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Menschenrechtsbildung und Rassismus. Einen weiteren Schwer-punkt bilden
    Kinder- und Jugendbücher, die sich mit Aspekten der NS-Geschichte befassen, sowie Zeitzeugenberichte. Die Bibliothek steht Interessierten als Präsenzbibliothek offen. Für Recherche,
    wissenschaftliche Arbeiten sowie der Erarbeitung von Projekten können die Medien auch ausgeliehen werden.
    Projektbegleitungen
    Wir begleiten Projekte in Schulen, Jugendverbänden und Jugendgruppen, aber auch von Studen*tinnen, bieten Unterstützung und Materialien bei der Recherche und beteiligen uns gegebenenfalls auch
    mit personeller oder räumlicher Unterstützung.
    Sonstiges
    DoKuPäd beteiligt sich mit seinem pädagogischen Programm an Ausstellungen zu Themen, die jungen Menschen die NS-Geschichte in Nürnberg näher bringen. Damit erschließen wir weitere Materialien für
    die praktische pädagogische Arbeit vor Ort. Auch überregional beteiligen wir uns an Fachtagungen bzw. organisieren Tagungen vor Ort, um den fachlichen Diskurs voranzubringen und der
    außer-schulischen Jugendbildung sowie der historischen Jugendbildung vor Ort neue Impulse zu geben.
