Aktuelles


Solidarität mit der Ukraine // Spendenaufruf

Putins Krieg und der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat uns alle in Sorge und Schock versetzt. In vielen Städten weltweit und auch in Nürnberg sind bereits Tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die russische Invasion und gegen Putin zu demonstrieren.
Es ist wichtig den vielen Menschen in der Ukraine eine Stimme zu geben und gemeinsam für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte laut zu sein. Neben den täglichen Demonstrationen und Solidaritätsbekundungen gibt es auch die Möglichkeit sich mit Spenden an der Hilfe für die Ukraine zu beteiligen.

Der KJR hat beim Internationalen Workshop 2019 enge Beziehungen nach Charkiw geknüpft. Im Austausch mit den dortigen Kolleg*innen fanden Workshops vor Ort in Charkiw aber auch digital statt. Für April 2022 war wieder ein Besuch in Charkiw geplant, bei dem es um die Ausbildung vieler Jugendlicher zum Thema Menschenrechte gegangen wäre.

Wir verurteilen diesen Krieg aufs Schärfste und sind in Gedanken bei unseren Freund*innen aus Charkiw und der gesamten Ukraine. Daher schließen wir uns auch dem Spendenaufruf der Stadt Nürnberg mit dem Partnerschaftsverein Charkiw – Nürnberg e.V. an!

Spendenadresse
Empfänger: Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg e.V.
Kontonummer: DE12 7605 0101 0001 3500 58 (Sparkasse Nürnberg)
Verwendungszweck: Hilfsprojekte in Charkiw


Neues Angebot

Rundgang                               "Straße der Menschenrechte"


Der Rundgang in der Straße der Menschenrechte richtet sich an alle Gruppen, die mehr zum Thema Menschenrechte und Nürnberg wissen möchten. Neben Wissenswertem über die Entstehung und Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, über die besondere Rolle Nürnbergs in der Zeit des Nationalsozialismus, den Künstler Dani Karavan, zu umliegenden Gedenkorten und Mahnmalen als auch zu der Gestaltung des Kunstwerks an sich. Unter anderem werden im Rundgang folgende Fragen geklärt:

  • Seit wann gibt es Menschenrechte und warum?
  • Was haben Menschenrechte mit uns zu tun
  • Warum gibt es die Straße der Menschenrechte in Nürnberg?
  • Was macht Nürnberg für Menschenrechte?
  • Wie kann ich mich für Menschenrechte einsetzen?

Zielgruppe: Jugendliche aller Schulrichtungen ab der 7. Jahrgangsstufe.

Dauer: 45 Minuten.

Kosten: 1,50 € pro Person

 

Zur Webseite  "Straße der Menschenrechte"

Buchungen per Mail (info (at) dokupaed.de) oder telefonisch unter 0911 8100740 (sprechen Sie gerne auf den Anrufbeantworter, wir rufen so schnell wie möglich zurück).

 

Ihr DoKuPäd-Team


Bundesprogramm - Demokratie leben

Demokratie leben! Nürnberg ist eine Partnerschaft für Demokratie

Seit Januar 2015 ist die Stadt Nürnberg Teil des Bundesprogrammes "Demokratie leben!". Der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt ist Teil dieser "Partnerschaft für Demokratie" und unterstützt sie unter anderem dadurch, dass die externe Koordinierungsstelle in der Einrichtung DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum - eingerichtet worden ist.

 

Im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" werden Projekte gefördert, die sich aktiv mit Demokratie lernen und leben und mit der Vielfalt unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Die Mitglieder des Begleitausschusses und des neu gebildeten Jugendausschusses entscheiden über die Förderung der Projekte.

 

Mehr Infos: www.demokratie-leben.nuernberg.de

Ansprechpartnerin:

Clara Grell

Telefon: 0911 / 81 007-47 oder 0911 / 231 75 04

c.grell (at) kjr-nuernberg.de